Port of Dover in England.

Autozug nach England, Fähre oder Flug? So kommst du am besten von Deutschland auf UK

England ist gar nicht so weit weg – aber je nachdem, wie du reist, fühlt sich der Weg dorthin ganz unterschiedlich an. Manche wollen einfach nur schnell rüber, andere nehmen lieber das Auto mit, und dann gibt’s natürlich noch die, die Flughäfen lieber komplett vermeiden.

Ob du nun nach London willst, einen Roadtrip durch Südengland planst oder Freunde im Norden besuchst – es gibt ein paar sinnvolle Optionen, wie du hinkommst. Ich hab sie mir mal angeschaut und für dich zusammengefasst.

Hier sind vier beliebte Wege von Deutschland nach England:

Port of Dover in England.

Car driving on to Eurotunnel train.

Autos fahren bei Calais auf den Autozug zur Überfahrt nach England durch den Eurotunnel.

Option 1: Mit dem Autozug durch den Eurotunnel

Wenn du mit dem Auto unterwegs bist und keine Lust auf eine stundenlange Fährfahrt hast, könnte der Eurotunnel genau das Richtige für dich sein. In Calais fährst du einfach auf den Zug drauf, bleibst während der Überfahrt im Wagen sitzen, und eine halbe Stunde später bist du schon in Folkestone – das liegt im Süden Englands, nicht weit von der Küste.

Es ist ziemlich unkompliziert, ehrlich gesagt. Kein Warten auf Gepäck, keine Seegang-Probleme, und du kannst so viel mitnehmen, wie in dein Auto passt. Besonders praktisch, wenn du mit Kindern oder viel Kram reist.

Preislich ist es nicht die günstigste Option – meist teurer als die Fähre – aber dafür bist du schnell drüben. Und das Wetter spielt keine Rolle, der Zug fährt auch bei Wind und Regen.

Ein kleiner Haken: der Weg nach Calais ist von den meisten Orten in Deutschland schon ganz schön lang. Von Köln aus sind es etwa 5 bis 6 Stunden mit dem Auto, aus Süddeutschland entsprechend mehr.

Wenn dir also wichtig ist, schnell und direkt mit dem eigenen Wagen nach England zu kommen, dann ist der Autozug nach England eine sehr bequeme Lösung. Muss man aber im Voraus planen – vor allem in der Ferienzeit sind die Plätze schnell weg.

Vorteile

✅ Sehr schnelle Überfahrt (nur 35 Minuten)
✅ Wetterunabhängig
✅ Du kannst bequem im Auto bleiben und so viel Gepäck mitnehmen, wie du willst

Nachteile

❌ Teurer als die Fähre
❌ Keine Möglichkeit, während der Fahrt auszusteigen
❌ Lange Anreise nach Calais aus vielen Teilen Deutschlands

Car Ferry arriving at Dover UK with the wight cliffs of dover in the background

Eine Fähre erreicht den Hafen von Dover mit Blick auf die berühmten weißen Klippen.

Option 2: Mit der Fähre von Calais nach Dover

Die klassische Variante: mit dem Auto nach Calais und dann rauf auf die Fähre nach Dover. Der Blick auf die weißen Klippen von Dover bei der Ankunft ist schon fast ein Ritual für viele, die regelmäßig fahren.

Die Überfahrt dauert etwa 90 Minuten. In der Zeit kannst du aussteigen, was essen, dich ein bisschen bewegen oder einfach die Aussicht genießen. Wenn du mit Kindern reist, ist das oft angenehmer als 35 Minuten still im Auto zu sitzen.

Vom Preis her ist die Fähre oft günstiger als der Eurotunnel – besonders wenn du früh buchst oder in der Nebensaison reist. Anbieter wie DFDS, P&O Ferries oder Irish Ferries fahren regelmäßig.

Was du einplanen solltest: mindestens eine Stunde vor Abfahrt da sein, und natürlich kann es bei starkem Wind oder Sturm zu Verzögerungen kommen. Außerdem gilt auch hier: der Weg von Deutschland nach Calais ist nicht gerade ein Katzensprung. Aber wer gerne fährt oder sowieso eine kleine Rundreise plant, für den ist das kein großes Problem.

Ach ja – viele googeln übrigens nach dem Zug von Calais nach Dover, meinen aber eigentlich entweder die Fähre oder den Eurotunnel. Falls du dich auch gefragt hast, ob es da wirklich einen Zug gibt: nein, aber du kannst mit dem Auto durch den Tunnel fahren oder eben ganz klassisch mit der Fähre übersetzen.

Vorteile

✅ Günstiger als der Eurotunnel
✅ Möglichkeit, sich an Bord die Beine zu vertreten oder etwas zu essen
✅Schöne Aussicht auf die Küste Englands bei Ankunft

Nachteile

❌ Wetterabhängig (Verspätungen bei starkem Seegang möglich)
❌ Etwas längere Überfahrt
❌ Lange Anreise nach Calais

Eurostar trains at London St Pancras station.

Eurostar-Züge kommen am Bahnhof London St Pancras aus Brüssel an.

Option 3: Mit dem Zug über Brüssel nach London (Eurostar)

Du willst ohne Auto reisen und hast keine Lust aufs Fliegen? Dann könnte der Zug die passende Lösung sein. Mit dem ICE oder Thalys kommst du bequem nach Brüssel – und von dort fährt der Eurostar direkt ins Zentrum von London.

Klingt easy, aber du musst ein bisschen planen: Der Eurostar erfordert Check-in und Sicherheitskontrolle, ähnlich wie am Flughafen. Du solltest also mindestens 45 Minuten vor Abfahrt in Brüssel sein. Wenn dein ICE Verspätung hat, kann’s eng werden – also lieber etwas mehr Puffer einbauen.

Die Fahrt von Köln nach Brüssel dauert rund zwei Stunden, der Eurostar braucht dann nochmal gut zwei Stunden bis London. Insgesamt bist du also zwischen 6,5 und 8 Stunden unterwegs, je nachdem wie gut die Anschlüsse passen.

Was echt angenehm ist: Du steigst mitten in der Stadt aus – London St Pancras liegt super zentral. Kein Stress mit Flughafentransfers, keine Gepäckkontrollen wie im Flieger, und auch keine Aufpreise für den Koffer.

Wenn du rechtzeitig buchst, bekommst du Tickets ab ca. 80 €, aber in der Hochsaison oder spontan kann es auch deutlich teurer werden. Und: Es gibt nicht mehr ganz so viele Eurostar-Verbindungen wie früher, also vorher gut schauen, was wann fährt.

Vorteile

✅ Sehr zentral – Ankunft mitten in London
✅ Kein Stress mit Flughäfen oder Gepäckbeschränkungen
✅ Bequeme und ruhige Reise ohne Umsteigen in England

Nachteile

❌ Umstieg in Brüssel kann knapp werden, besonders bei Verspätungen
❌ Weniger Verbindungen als früher
❌ Preislich nicht immer günstig, vor allem kurzfristig

Ein Lufthansa-Flugzeug startet in Deutschland mit Ziel England.

Ein Lufthansa-Flug hebt in Deutschland ab – auf dem Weg nach England.

Option 4: Fliegen von Deutschland nach England

Klar – Fliegen ist die schnellste Möglichkeit, nach England zu kommen. Von Berlin, Frankfurt, München, Hamburg, Köln oder Düsseldorf gehen täglich Flüge nach London und andere Städte wie Manchester, Birmingham oder Edinburgh.

Die reine Flugzeit liegt meist bei etwa 1,5 bis 2 Stunden. Mit Anreise zum Flughafen, Check-in, Sicherheitskontrolle und Weiterfahrt vom Zielflughafen bist du aber auch schnell bei 4–5 Stunden Gesamtzeit – oder mehr, wenn’s nicht rund läuft.

Günstig ist es oft trotzdem, vor allem wenn du mit einer Billigairline wie Ryanair oder EasyJet fliegst. Aber Achtung: Gepäck kostet extra, und wenn du zu spät buchst, sind die Preise oft nicht mehr so attraktiv.

Wenn du leicht reist und einfach nur schnell ankommen willst, ist Fliegen eine solide Option. Für längere Aufenthalte oder Reisen mit viel Gepäck ist es aber manchmal unpraktisch – da lohnen sich die Alternativen auf jeden Fall.

Vorteile

✅ Schnellste Gesamtverbindung
✅ Viele Flughäfen in Deutschland, viele Ziele in England
✅ Mit Frühbuchung oft sehr günstig

Nachteile

❌ Zusätzliche Kosten für Gepäck
❌ Zeitverlust durch Sicherheitskontrolle und Transfers
❌ Nicht besonders nachhaltig

Und wenn du nach Nordengland oder Schottland willst?

Nicht jeder fährt nur nach London – und auch dafür gibt’s ein paar gute Möglichkeiten:

  • Mit dem Auto ab Dover brauchst du ca. 4–5 Stunden bis Manchester, 8–9 Stunden bis Edinburgh
  • Alternativ kannst du eine Nachtfähre ab den Niederlanden nehmen – z. B. IJmuiden–Newcastle oder Rotterdam–Hull
  • Oder du fliegst direkt von Deutschland nach Edinburgh, Glasgow oder Manchester

Fazit: Was passt am besten zu dir?

Option Gut für… Dauer (ca.) Preis ab
Autozug (Eurotunnel) Schnell mit Auto nach England 6–10 Std. gesamt ca. 130 € pro Auto
Fähre Calais–Dover Günstig & entspannt mit Auto 7–11 Std. gesamt ca. 80–100 € pro Auto
Zug über Brüssel Ohne Auto, bequem in die City 6,5–8 Std. ab 80 €
Flugzeug Schnell & günstig 1,5–2 Std. (+ Check-in) ab 30 €

Wenn du dein Auto mitnehmen willst, sind der Autozug nach England oder die Fähre am besten. Willst du einfach nur zügig ankommen, ohne Gepäckstress, dann ist ein Flug oder die Eurostar-Verbindung ab Brüssel ideal.

Am Ende kommt’s drauf an, was dir wichtig ist – und wie viel Zeit (und Nerven) du investieren möchtest.